![]() |
![]() |
||||||||||
![]() ![]() |
Fachmedium des Jahres 2013 (22. Juni 2013) Baugewerbe Printmedien, darunter auch Fachmedien, haben es immer schwieriger, ihr umfangreiches Wissen an ihre Zielgruppe und Nutzer zu bringen. Grotesk eigentlich, benötigt diese Zielgruppe doch das Fachwissen am dringendsten. Man könnte es auch anders ausdrücken: online schlägt offline. Nur wer diesen Spagat (Crossmedia) hinbekommt, wird in Zukunft überleben! Der mündige User sucht sich heutzutage zielgerichtet das Wissen im weltweiten Netz, das er gebrauchen kann. Rund um die Uhr für wenig Geld oder am liebsten kostenfrei! Die Deutsche Fachpresse hat vor wenigen Tagen in Köln die Fachmedien des Jahres 2013 preisgekrönt. In der Kategorie "Handwerk/Gewerbe" wurde unter anderen das Magazin Baugewerbe (Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG) mit dem begehrten Award ausgezeichnet.
Aus der Begründung der Jury heißt es: Mit dem Preis „Fachmedien des Jahres“ zeichnet die Deutsche Fachpresse einmal jährlich die besten deutschen Fachmedienangebote aus.
„Baugewerbe“ erreicht als Organ des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe (ZDB) im 94. Jahrgang mit 19 934 Exemplaren (tvA, IVW-geprüft) vorrangig Unternehmer und Führungskräfte im Hoch-, Tief- und Straßenbau. Seit Januar 2013 erscheint „Baugewerbe“ nicht nur in auffällig neuer, bildstarker Aufmachung, sondern auch mit einer umfassenden inhaltlichen Neuausrichtung und einem wesentlich erweiterten digitalen Informationsangebot. Die inhaltliche Neuausrichtung der Zeitschrift besteht in der kompakten Bündelung von Themen, die es dem Bauunternehmer ermöglicht – in einem von Stress, Zeitnot und Mehrfachbelastung geprägten Berufsalltag – sich schnell, umfassend und inspirierend zu informieren. Unterstützung bei seinen wichtigsten Managementaufgaben erhält der Bauunternehmer durch ein bauunternehmerisches Management-Special. Wertvolle bautechnische Entscheidungshilfen bekommt er in jeweils zwei Themenspecials mit dem Wesentlichen zur aktuellen Entwicklung der Bautechnik – mit redaktionellen Fachbeiträgen, Interviews, Branchenmeldungen, Marktspiegeln und Produktvorstellungen. Apropos: Crossmedia bezeichnet die Kommunikation über mehrere inhaltlich, gestalterisch und redaktionell verknüpfte Kanäle, die den Nutzer zielgerichtet über die verschiedenen Medien führt und auf einen Rückkanal (Feedback) hinweist. umo |
||||||||||